Die erste Automobilmarke
für Elektroautos

Think Big - Think Flocken.

Flocken
Flocken Elektrowagen
Was haben wir vor?
Franz Haag
Wikipedia Auszug
Unsere Visionen

Der 1888 Flocken Elektrowagen

Der 1888 Flocken Elektrowagen gilt als erstes (bekanntes), deutsches Elektroauto.

Es wird vermutet, dass es sich dabei um das erste (vierrädrige) Elektroauto der Welt handelt.

Der 1888 Flocken Elektrowagen

Der 1888 Flocken Elektrowagen gilt als erstes (bekanntes), deutsches Elektroauto.

Es wird vermutet, dass es sich dabei um das erste (vierrädrige) Elektroauto der Welt handelt.

Was haben wir vor?

Die größte Herausforderung unserer Zeit ist es für die Nachfolgegenerationen unsere Erde bewohnbar zu erhalten.

Flocken will sich an dieser überlebensnotwendigen Mission beteiligen und die Fähigkeiten der Ingenieure auf die Versöhnung von Natur und Menschen konzentrieren.

Andreas Flocken hat 1888 mit seiner Erfindung den Grundstein für eine umweltverträgliche Mobilität gelegt.

So wollen wir Andreas Flockens Konzept weiterentwickeln und weltweit etablieren.

Die Marke Flocken steht für Versöhnung von Technik und Umwelt.

Franz Haag

Franz Haag, hat sich die Rekonstruktion des 1888 Flocken Elektrowagens zur Aufgabe gemacht und diesen im Jahr 2011 wieder auf die Straße gebracht.

Er wollte damit zeigen dass die zweite automobile Revolution, die unsere Fahrzeuge leichter und umweltschonender machen soll schon 1888 ihren Anfang nahm.

Für seine Leistungen wurde ihm 2011 von der Landesregierung Baden Württemberg der Retro Classics Cultur Award verliehen.

Die Begeisterung für die Elektromobilität lässt Franz Haag bis heute nicht los und bringt ihn dazu, eine Vision für die Zukunft zu entwickeln.

So entwickelt er Produktvisionen für preisgünstige Elektrofahrzeuge, die speziell auf den innerstädtischen Individualverkehr zugeschnitten sind und den Anforderungen in Bezug auf Mobilität, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.

Franz Haag

Franz Haag, hat sich die Rekonstruktion des 1888 Flocken Elektrowagens zur Aufgabe gemacht und diesen im Jahr 2011 wieder auf die Straße gebracht.

Er wollte damit zeigen dass die zweite automobile Revolution, die unsere Fahrzeuge leichter und umweltschonender machen soll schon 1888 ihren Anfang nahm.

Für seine Leistungen wurde ihm 2011 von der Landesregierung Baden Württemberg der Retro Classics Cultur Award verliehen.

Die Begeisterung für die Elektromobilität lässt Franz Haag bis heute nicht los und bringt ihn dazu, eine Vision für die Zukunft zu entwickeln.

So entwickelt er Produktvisionen für preisgünstige Elektrofahrzeuge, die speziell auf den innerstädtischen Individualverkehr zugeschnitten sind und den Anforderungen in Bezug auf Mobilität, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.

Auszug aus dem Wikipedia-Eintrag:

Andreas Flocken gliederte im Jahr 1888 seiner Maschinenfabrik A. Flocken in Coburg eine Abteilung für Elektrotechnik an und experimentierte fortan mit Elektrofahrzeugen. Im selben Jahr entstand der erste Flocken Elektrowagen. Bei diesem Fahrzeug handelte es sich ursprünglich, ähnlich der Daimler Motorkutsche von 1886 von Gottlieb Daimler, um eine Chaise, die aber mit einem Elektromotor versehen wurde.

Über die Entwicklungsarbeit Flockens ist wenig bekannt. Er versah 1888 einen hochrädigen, eisenbereiften Kutschwagen (hoher Schwerpunkt, schmale Spurweite, Drehschemellenkung, usw.) mit einem Elektromotor, dessen Leistung von etwa 0,9 kW mittels Lederriemen auf die Hinterachse übertragen wurde. Das hölzerne Fahrzeug soll 15 km/h Höchstgeschwindigkeit erreicht haben und 400 Kilogramm schwer gewesen sein.

In den Folgejahren wurden weitere Modelle entwickelt. So existiert das Foto eines um 1903 entstandenen Zweisitzers im Deutschen Museum. Dieses Modell verfügte über eine Achsschenkellenkung, luftbereifte und gleich große Speichenräder mit Kugellagern sowie Vollelliptikfedern und einen Batteriekasten über der Vorderachse. Die Spurstange wurde nach unten verlegt und hatte einen Steuergriff. Zudem hatte das Fahrzeug elektrische Scheinwerfer, was als mögliches Novum gilt.

Der Fahrzeugbau bei Flocken wurde im Jahr 1903 eingestellt.

Getreu des Mottos von Herrn Andreas Flocken, ´einfach, praktisch und umweltfreundlich´, wollen wir unser Vorhaben angehen.

1280px-1888_Flocken_Elektrowagen FLOCKEN Transporter

Der Beginn

1888 baute Andreas Flocken seinen ersten Elektrowagen und erschuf damit das vierrädrige Leichtelektromobil.

Er setzte damit den ersten Meilenstein für ein abgasfreies Mobilität-System.

Die Vision

Flocken hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Übergang zu einer sauberen und ressourcenschonenden E-Mobilität weltweit zu beschleunigen. Das Flocken Konzept wird den Nahverkehr revolutionieren.

Der Beginn

1888 baute Andreas Flocken seinen ersten Elektrowagen und erschuf damit das vierrädrige Leichtelektromobil.

Er setzte damit den ersten Meilenstein für ein abgasfreies Mobilität-System.

Die Vision

Flocken hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Übergang zu einer sauberen und ressourcenschonenden E-Mobilität weltweit zu beschleunigen. Das Flocken Konzept wird den Nahverkehr revolutionieren.

Kontakt